Tina Frischmann, BA

Studium der Bildungswissenschaften an der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaften der Universität Wien. Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Gedenkstättenpädagogik, seit 2017 am Institut für jüdische Geschichte Österreichs angestellt. Schwerpunkte: Geschichtsvermittlung, Holocaust Education.

Seit 2022 Mitarbeiterin für das Projekt |NS-„Volksgemeinschaft“ und Lager im Zentralraum Niederösterreich. Geschichte – Kontaktzonen – Erinnerung.
2021-2023: Lehrgangskoordinatorin der 2-jährigen außerschulischen Lehrgänge „Gesellschaft, Geschichte und Gegenwart” für Jugendliche zw. 14-17 Jahren im Zuge der Science Academy des Landes NÖ.
2019-2021:Lehrgangskooordinatorin des Lehrgangs „Geschichte und Kultur“ für Jugendliche zw. 14 und 17 Jahren an der Science Academy des Landes NÖ.
Von 2017 bis 2019 Mitarbeiterin im Sparkling Science-Projekt |„Geschlossene“ Anstalt? Die „Heil- und Pflegeanstalt“ Mauer-Öhling in der NS-Zeit und im kulturellen Gedächtnis| sowie Mitarbeiterin im Citizen Sience-Projekt |Namen, Gräber und Gedächtnis. Die „Heil- und Pflegeanstalt” Mauer Öhling während der NS-Zeit.| Außerdem von 2017-2020 Mitarbeiterin in der Netzwerkkoordination und Bildungsberaterin im Netzwerk Bildungs- und Berufsberatung NÖ.

Sonstige Tätigkeiten und Weiterbildungen

2020-2022: Lehrgang Pädagogik an Gedächtnisorten (_erinnern.at_/PH OÖ)
2017: Geflüchtet. Fluchtgeschichten im Familiengedächtnis - ÖIEB
2016: Herausforderung Gruppe: (BEG)Leiten mit Kompetenz und Freude: Pro Mente         
2015-2016: ÖGS – Österreichische Gebärdensprache (B2)
2015: MOVIN – Motivierende Gesprächsführung: Fachstelle für Suchtprävention

 
Tina Frischmann, Foto: Gerald Lechner