Veranstaltungen
Der braune Faden. St. Pöltens Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
Stadtrundgang mit Christoph Lind
Freitag, 9. Mai 2025, 16.30
Treffpunkt: Foyer Stadtmuseum St. Pölten
Der Rundgang führt an die Schauplätze der NSDAP in der Stadt und gibt dabei Einblicke in eine der ältesten NS-Parteien Österreichs und die größte in ganz „Niederdonau“ – wie die Nazis Niederösterreich damals bezeichneten. Die Spuren, die sie in der Stadt hinterlassen hat, sind im öffentlichen Raum in Form von Denkmälern, Gedenktafeln oder den „Steinen der Erinnerung“ präsent. Wie ein brauner Faden führt die Geschichte dieser Partei durch Straßen, vorbei an Gebäuden und Plätzen, an denen auch heute noch Tag für Tag Hunderte vorbeigehen.
Die Teilnahme ist kostenlos, |eine Anmeldung jedoch erforderlich|.
Eine rein ärztliche Angelegenheit
Vortrag von Philipp Mettauer zur NS-Euthanasie in der Region
Samstag, 10. Mai 2025, 16.30
Der Vortrag behandelt die neuesten Erkenntnisse zur Propaganda, Ideologie und den Tätern der NS-Euthanasie in St. Pölten, wo bereits 1940 den Stadtbewohner:innen mit der Wanderausstellung „Deutschland muss leben!“ die großen Linien der nationalsozialistischen „Erb- und Rassenhygiene“ propagandistisch nähergebracht wurden.
Die Teilnahme ist kostenlos, |eine Anmeldung ist jedoch erforderlich|.
Führung auf dem alten jüdischen Friedhof St. Pölten
mit Heidemaria Aigelsreiter
Freitag, 23. Mai 2025, 17.00
Alter jüdischer Friedhof, Pernerstorfer Platz/Dr. Hans Morgenstern-Platz
Herren bitte mit Kopfbedeckung
Der Rundgang befasst sich mit dem ersten, bisher unsichtbaren, jüdischen Friedhof in St. Pölten. Die im letzten Jahr eröffnete Kunstinstallation gibt neue Einblicke über die dort begrabenen Gemeindemitglieder. Der 1859 angelegte Friedhof wurde 1906, nach Eröffnung des neuen jüdischen Friedhofs neben dem Hauptfriedhof St. Pölten, geschlossen. Nach dem „Anschluss“ übernahm die Stadtverwaltung die Liegenschaft, alle Grabsteine wurden gestohlen. Heute befindet sich auf dem Areal nur mehr ein Gedenkstein. Die Kunstinstallation von Anna Artaker ermöglicht nun das namentliche Gedenken.
Die Führung ist kostenlos, freie Spenden werden gerne entgegengenommen.

Führung auf dem neuen jüdischen Friedhof St. Pölten
mit Martha Keil
Donnerstag, 19. Juni 2025, 18.00
Neuer jüdischer Friedhof, Karlstettner Straße 3
Herren bitte mit Kopfbedeckung
1906 angelegt, in der NS-Zeit zahlreicher Grabsteine beraubt und trotz des Auslöschens der jüdischen Gemeinde bis 2023 ein Beerdigungsort, wurden der jüdische Friedhof und die Zeremonienhalle 2022–2024 renoviert und die Grabsteine instandgesetzt. Die Führung vermittelt jüdische Trauerbräuche, erklärt die Grabsteingestaltung und zeigt ausgewählte Grabsteine sowie das Massengrab für die Opfer von Hofamt Priel im Mai 1945.
Die Führung ist kostenlos. |Anmeldung und Buchung hier!|

Grenzen der Erinnerung. Materielle Gedenkkultur an Menschheitsverbrechen
33. Internationale Sommerakademie in Kooperation mit dem |Institut für Kulturwissenschaften |der |ÖAW|
2.-4. Juli 2025
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien – Theatersaal
Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien
In ihrer Dimension an Grausamkeit und Vernichtungsabsicht übersteigen Genozide und Massenmorde die Grenzen menschlichen Erinnerns und gesellschaftlichen Gedenkens. Die Tagung nimmt das Jahr 2025, 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz und dem Kriegsende, zum Anlass, materielle Gedenkzeichen an Menschheitsverbrechen im öffentlichen Raum in Europa, Hiroshima, Kambodscha und Ruanda zu diskutieren. Die Vorträge behandeln im jeweiligen historischen Kontext Initiativen zu Gedenkkultur, Formen von öffentlichen und „wilden“ Mahnmalen und deren Diskurse.
Der Fokus der Vorträge liegt auf den sich verändernden Konstellationen von Gedenken: Verdrängung, Verleugnung, Überschreibung, politische Instrumentalisierung bis hin zu Missbrauch stehen dem Bemühen um angemessene und zeitgemäße Ausdrucksformen und Narrative gegenüber. Diskutiert wird auch ein innovativer und partizipativer Umgang mit nicht mehr angemessenen Denkmälern.
|Hier finden Sie das Programm mit allen Informationen!|

Für Veranstaltungen in der Ehemaligen Synagoge St. Pölten besuchen Sie bitte |www.ehemalige-synagoge.at| oder direkt bei uns die |Synagogen-Tipps|.
Erinnern für die Zukunft
Mit zahlreichen Veranstaltungen und Ausstellungen gedenkt das Land Niederösterreich im Jahr 2025 der historischen Ereignisse, welche die Zukunft des Landes, der Republik und ganz Europas entscheidend prägten. |Informieren Sie sich auf der laufend aktualisierten Website.|
