Veranstaltungen
Smart Map of Jewish History – Projektpräsentation
Donnerstag, 6. November 2025, 18:30
Ehemalige Synagoge St. Pölten
- Martha Keil, wissenschaftliche Leitung Injoest: Begrüßung
- Juraj Šedivý (Comenius Universität Bratislava): Smart Map of Jewish History – Vorstellung des Interreg SK-AT-Projekts
- Christoph Lind (Injoest) & Herbert Peter (Akademie der bildenden Künste Wien): Die Smart Map of Jewish History in Wien und NÖ – Friedhöfe, Synagogen, Bauwerke und Personen

Davor, danach und zwischendurch erfreut uns die Musikbegleitung von ALIOSHA BIZ!
Zum Abschluss dürfen wir zu einem Glas Wein einladen!
Anmeldung erbeten unter |mail: office@injoest.ac.at|!

Führung auf dem neuen jüdischen Friedhof St. Pölten
mit Alois Stöckl
Sonntag, 9. November 2025, 14.00
Neuer jüdischer Friedhof, Karlstettner Straße 3
Herren bitte mit Kopfbedeckung
Die Führung ist kostenlos.
|Bitte melden Sie sich hier an!|
1906 angelegt, in der NS-Zeit zahlreicher Grabsteine beraubt und trotz des Auslöschens der jüdischen Gemeinde bis 2023 ein Beerdigungsort, wurden der jüdische Friedhof und die Zeremonienhalle 2022–2024 renoviert und die Grabsteine instandgesetzt. Die Führung vermittelt jüdische Trauerbräuche, erklärt die Grabsteingestaltung und zeigt ausgewählte Grabsteine sowie das Massengrab für die Opfer von Hofamt Priel im Mai 1945.

Gesänge des Trostes und des Überlebens
Sonntag, 9. November 2025
18.00 Uhr
Ehemalige Synagoge St. Pölten
Zum Gedenken an die Novemberpogrome 1938

Ein Abend, der Forschung, Gedenken und Musik verbindet: Martha Keil spricht zu den 2025 in St. Pölten gesetzten Erinnerungszeichen, das Ensemble Reihe Zykan + bringt zwei berührende Vokalwerke zur Aufführung. Der Komponist und Leiter des Ensembles Michael Mautner vertonte Lieder und Texte der Kinderbuch-Autorin Ilse Weber (1903 Witkowitz/Ostrau – 1944 Auschwitz) zu „Trostgesängen“ für Vokalquartett und drei Instrumente. Ebenfalls erstmals in Niederösterreich zu hören sind seine „Gesänge vom Überleben“ nach Gedichten der Lyrikerin und Essayistin Elfriede Gerstl (1932 Wien – 2009 Wien), die die NS-Verfolgung in Verstecken überlebte.

Kathi Adamcyk: Sopran ⁄ Anna Hauf: Alt ⁄ Gernot Heinrich: Tenor ⁄ Gebhard Heegmann: Bass ⁄ Barbara Maria Neu: Klarinette ⁄ Mara Achleitner: Cello ⁄ Albert Sassmann: Klavier ⁄ Michael Mautner: Komposition und musikalische Leitung ⁄ Dramaturgie: Irene Suchy
Gratis-Zählkarten erhalten Sie im |Webshop |der Ehemaligen Synaoge St. Pölten!
In Kooperation mit der Ehemaligen Synagoge St. Pölten und dem |KlezMORE Festival Vienna|

Für Veranstaltungen in der Ehemaligen Synagoge St. Pölten besuchen Sie bitte |www.ehemalige-synagoge.at| oder direkt bei uns die |Synagogen-Tipps|.
Erinnern für die Zukunft
Mit zahlreichen Veranstaltungen und Ausstellungen gedenkt das Land Niederösterreich im Jahr 2025 der historischen Ereignisse, welche die Zukunft des Landes, der Republik und ganz Europas entscheidend prägten. |Informieren Sie sich auf der laufend aktualisierten Website.|

