Hebrew Fragments and Manuscripts in Austrian Libraries

The fact that Hebrew fragments were used as covers and cover fortifications for Christian books attests to the prosecution, expulsion and robbery of Jewish communities during the Middle Ages. In contrast to Christian tradition, Jews either bury their damaged religious writings or treasure them in a „Geniza“, a secret room – usually in a synagogue. The history of Hebrew fragments is thus part of the existence and destruction of Austria’s mediaeval Jewish communities and intellectual life.

The project aims at the collection, digitalisation, academic description and identification of all Hebrew fragments at Austrian libraries and archives. In cooperation with the |Department for Paleography and Codicology |of Mediaeval Manuscripts in Austria of the Austrian Academy of Sciences, all information will gradually be made available on one of the Commission’s websites.

In December 2008 the european network |Books within Books. Hebrew Fragments in European Libraries| was founded (director: Prof. Dr. Judith Olszowy-Schlanger, École Pratique des Hautes Études, Paris).
 
Information: |mail: Martha Keil|

|Website of the project|!

We would like to express our thanks to the Rothschild Foundation and Land Tirol for their support of this project.

Publications

Martha Keil, Nicht nur heilige Texte: Hebräische Fragmente in österreichischen Bibliotheken und Archiven. In: 700 Jahre jüdische Präsenz in Tirol. Geschichte der Fragmente, Fragmente der Geschichte. Hg. von Josef Oesch und Ursula Schattner-Rieser, Innsbruck 2018, 59-78.

Martha Keil, Zeugen von Gewalt. Mittelalterliche hebräische Fragmente in niederösterreichischen Bibliotheken, in: Martha Keil, Elisabeth Loinig (Hg.), Quellen zur jüdischen Geschichte Niederösterreichs. Die Vorträge des 33. Symposions des NÖ Instituts für Landeskunde gemeinsam mit dem Institut für jüdische Geschichte Österreichs, St. Pölten, 19. - 20. November 2013 (= Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, hg. von Elisabeth Loinig und Reinelde Motz-Linhart, Band 58). St. Pölten 2016, 13-36.

Martha Keil, Gelehrsamkeit und Zerstörung. Hebräische Fragmente in österreichischen Handschriften und Frühdrucken. In: Hanns Peter Neuheuser, Wolfgang Schmitz (Hg.), Fragment und Makulatur. Überlieferungsstörungen und Forschungsbedarf bei Kulturgut in Archiven und Bibliotheken (Buchwissenschaftliche Beiträge, Bd. 91) Wiesbaden 2015, 209-222.

Martha Keil, Fragments as Objects: Medieval Austrian Fragments in the Jewish Museum Vienna. In: Andreas Lehnhardt, Judith Olzsowy-Schlanger (Ed.), Books within Books – New Discoveries in Old Book Bindings. Studies in Jewish History and Culture 42, European Genizah: Texts and Studies 2. Leiden-Boston 2013, p. 311–326.

Fragmenta Hebraica Austriaca. Akten der Session "Hebrew Manuscripts and Fragments in Austrian Libraries" des International Meeting der Society of Biblical Literature in Wien, am 26. Juli 2007. Hrsg. von Christine Glassner und Josef M. Oesch (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 783). Wien 2009.

|To order the book click here|!

Inhalt:

  • Einleitung (S. 5–8)
  • Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen (S. 9)
  • Josef M. Oesch, Alois Haidinger: Genizat Austria. Zwischenbericht zum Projekt „Hebräische Handschriften und Fragmente in österreichischen Bibliotheken“ (S. 11–31)
  • Almut Laufer: Überlegungen zu Relevanz und Zielsetzung des Projekts „Hebräische Handschriften und Fragmente in österreichischen Bibliotheken“ aus judaistischer Sicht (S. 33–48)
  • Yoav Rosenthal: A New Fragment of Megillat Ta’anit (S. 49–59)
  • Franz D. Hubmann, Werner Urbanz: Beobachtungen und offene Fragen zu einigen Besonderheiten der Torarollenfragmente (S. 61–88)
  • Register der zitierten Handschriften und Fragmente (S. 89–90)
  • Namenregister (S. 91–93)
  • Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (S. 95)

top

Fragment einer Esterrolle (Ester 5,14–8,2), Grundbuch der Herrschaft Eisentürhof 1534–1547, NÖ-Landesarchiv, Varia 12, Fotodokumentation 6c (Foto: Peter Zehetmayer)