PD Dr. Martha Keil: Publikationen
Alleinautorin
- Bruch und Brücke. Niederösterreich und „seine“ Juden 1922-2022. St. Pölten 2022.
- Steine der Erinnerung in Wilhelmsburg I/2022. Hrsg. vom Institut für jüdische Geschichte Österreichs. St. Pölten 2022.
- Schnitzler im Gemeindebau. Das jüdische Währing. Blüte – Vernichtung – Gedenken. Hg. im Auftrag der Bezirksvorstehung Währing. Wien 2022.
- Steine der Erinnerung in St. Pölten V/2022. Hrsg. vom Institut für jüdische Geschichte Österreichs. St. Pölten 2022 (deutsche und -englische Fassung).
- Steine der Erinnerung in St. Pölten IV/2021. Hrsg. vom Institut für jüdische geschichte Österreichs. St. Pölten 2021 (deutsch-englische Fassung).
- Samuel Steinherz (1857–1942). Altösterreicher – Mediävist – Rektor in Prag. Jüdische Miniaturen Band 254. Berlin-Leipzig 2020 (gemeinsam mit Helmut Teufel).
- Steine der Erinnerung in St. Pölten III/2020. Hrsg. vom Institut für jüdische geschichte Österreichs. St. Pölten 2020 (deutsche und englische Fassung).
- Steine der Erinnerung in St. Pölten II/2019. Hrsg. vom Institut für jüdische Geschichte Österreichs. St. Pölten 2019 (deutsche und englische Fassung).
- Steine der Erinnerung in St. Pölten I/2018. Hrsg. vom Institut für jüdische Geschichte Österreichs. St. Pölten 2018 (deutsche und englische Fassung).
- Gemeinde und Kultur – Die mittelalterlichen Grundlagen jüdischen Lebens in Österreich, S. 15-122, Anm. S. 573-585. In: Eveline Brugger, Martha Keil, Christoph Lind, Albert Lichtblau, Barbara Staudinger, Geschichte der Juden in Österreich. (Reihe Österreichische Geschichte, hg. von Herwig Wolfram, Bd. 15) Wien 2006 und Wien 2013. |Download. |Eine Rezension zum Buch finden Sie unter |H-Soz-Kult|.
- vormals bey der judenn zeitt. Studien zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Wiener Neustadt im Spätmittelalter. Phil. Diss. Wien 1998.
- Martha Keil, Peter Rauscher, Sabine Ullmann (Hg.), Juden und Krieg in der Frühen Neuzeit. Akteure – Erfahrungen – Strukturwandel (Forschungen zur Geschichte der Juden Abtlg. A: Abhandlungen, Bd. 33). Wiesbaden 2022.
Herausgeberschaft
- Juden und Krieg in der Frühen Neuzeit. Akteure – Erfahrungen – Strukturwandel (Forschungen zur Geschichte der Juden Abtlg. A: Abhandlungen, Bd. 33). Wiesbaden 2022 (gemeinsam mit Peter Rauscher, Sabine Ullmann).
- Mobile Dinge, Menschen und Ideen. Eine bewegte Geschichte Niederösterreichs. Abschlussbericht. St. Pölten 2022 (gemeinsam mit Sabine Hödl). |Download|
- Fremd/Vertraut. Zur Geschichte der Juden in Österreich = Österreich in Geschichte und Literatur (mit Geographie) (ÖGL) 61/2 (2017).
- Quellen zur jüdischen Geschichte Niederösterreichs. Die Vorträge des 33. Symposions des NÖ Instituts für Landeskunde gemeinsam mit dem Institut für jüdische Geschichte Österreichs, St. Pölten, 19. - 20. November 2013 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, hg. von Elisabeth Loinig und Reinelde Motz-Linhart, Band 58). St. Pölten 2016 (gemeinsam mit Elisabeth Loinig).
- Drei Generationen. Shoah und Nationalsozialismus im Familiengedächtnis. Schriftenreihe des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs 2. Innsbruck-Wien-Bozen 2016 (gemeinsam mit Philipp Mettauer).
- Jews and Christians in Medieval Europe: The Historiographical Legacy of Bernhard Blumenkranz (Religion and Law in Medieval Christian and Muslim Societies). Turnhout 2016 (gem. mit Philippe Buc und John Tolan).
- Gott und Kaiser. 100 Jahre ehemalige Synagoge St. Pölten. Hg. von Martha Keil im Auftrag des Stadtmuseums St. Pölten. St. Pölten: kompakt, Band 2, St. Pölten 2013.
- Besitz, Geschäft und Frauenrechte. Jüdische und christliche Frauen in Dalmatien und Prag 1300-1600. Kiel, Solivagus Verlag 2011.
- Themenschwerpunkt „Neuland – Migration mitteleuropäischer Juden 1850–1920“. Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 17/1 (2008) (gem. mit Peter Rauscher und Barbara Staudinger).
- Von Baronen und Branntweinern. Ein jüdischer Friedhof erzählt. Fotos von Daniel Kaldori. Wien 2007.
- Denkmale – Jüdische Friedhöfe in Wien, Niederösterreich und Burgenland. Hrsg. von Club Niederösterreich, Institut f. Geschichte der Juden in Österreich, Wien 2006 (gem. mit Elke Forisch und Ernst Scheiber).
- Shemuel Katz, Mein Schicksal war die Ausnahme. Erinnerungen eines Karikaturisten an Österreich, Ungarn und Israel, hg. von Martha Keil im Auftrag des Instituts für Geschichte der Juden in Österreich. Graz 2001.
- Die Wehen des Messias. Zeitenwenden in der jüdischen Geschichte. Berlin-Wien 2001 (gem. mit Eveline Brugger).
- Die jüdische Familie in Geschichte und Gegenwart. Berlin-Bodenheim/Mainz 1999 (gem. mit Sabine Hödl). |Download|
- Studien zur Geschichte der Juden in Österreich, Band 3. Berlin-Bodenheim/Mainz 1998 (gem. mit Eleonore Lappin).
- Studien zur Geschichte der Juden in Österreich, Band 1. Wien-Köln 1994 (gem. mit Klaus Lohrmann).
Artikel in Fachpublikationen
- Impulse. Zum Forschungsfeld „Jüdische Geschichte Österreichs im Mittelalter“. In: Hannes Stekl, Thomas Winkelbauer (Hg.), Österreichische Geschichte im 21. Jahrhundert. Individuelle Standortbestimmungen“ (Österreich – Geschichte, Literatur, Geographie 4/2022), S. 326-332.
- Besamimbüchse mit Kreuz? Christliche Objekte mit – wahrscheinlich – jüdischer Herkunft im Mittelalter. In: Institut für jüdische Geschichte Österreichs (Hg.), Dinge bewegen. Mobile Menschen, Objekte und Erinnerung in der jüdischen Geschichte Österreichs (Juden in Mitteleuropa 2022). St. Pölten 2022, S. 2-8.
- „Der große Trauertag der Wiener Juden“ – die Wiener Gesera 1421. In: Du Siach 128 (Juli 2022), S. 24-29.
- Neuer Inhalt für ein verwaistes Haus. Die Ehemalige Synagoge St. Pölten und das Institut für jüdische Geschichte Österreichs. In: Jim G. Tobias, Andrea Livnat (Hg.), nurinst 2022. Beiträge zur deutschen und jüdischen Geschichte. Nürnberg 2022, S. 169-182.
- Hansüß, Rifka, Josefin: Frauen in der mittelalterlichen Judenstadt Wiens/Women in the Medieval Jewish Quarter. In: Astrid Peterle, Adina Seeger, Domagoj Akrap, Danielle Spera (Hg.), Unser Mittelalter! Die erste jüdische Gemeinde in Wien/Our Medieval City! The First Jewish Community in Vienna. Katalog zur gleichnamigen neuen Dauerausstellung im Museum Judenplatz, Jüdisches Museum Wien. Wien/Köln/Weimar 2021, S. 75-81 (dt.). S. 79-85 (engl.).
- Q&A zur Wiener Gesera. Vier Perspektiven auf die Geschichte der Beraubung, Vertreibung und Ermordung der Wiener jüdischen Gemeinde 1420/21. In: Astrid Peterle, Adina Seeger, Domagoj Akrap, Danielle Spera (Hg.), Unser Mittelalter! Die erste jüdische Gemeinde in Wien/Our Medieval City! The First Jewish Community in Vienna. Katalog zur gleichnamigen neuen Dauerausstellung im Museum Judenplatz, Jüdisches Museum Wien. Wien/Köln/Weimar 2021, S. 102-109 (dt. und engl.) (gemeinsam mit Klaus Lohrmann, Simon Neuberg, Petr Mata, Wolfgang Ziegler).
- A Minority in Urban Space – The Jewish Community. In: Susana Zapke, Elisabeth Gruber (Ed.), A Companion to Medieval Vienna (Brill’s Companion to European History 25). Leiden/Boston 2021, S. 312-359 (Peer rev.).
- Zinsverbot – Jüdisch. In: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR) Bd. 4. Hg. v. Heribert Hallermann, Thomas Meckel, M. Droege, Heinrich de Wall. Paderborn 2021, S. 786-787.Online: https://referenceworks.brillonline.com/browse/lexikon-fuer-kirchen-und-religionsrecht (Peer rev.).
- „Judenbilder“ und Codes – vom Mittelalter bis heute. In: Institut für jüdische Geschichte Österreichs (Hg.), Antisemitismus als Code. Forschung – Prävention – Intervention (Juden in Mitteleuropa 2021). St. Pölten 2021, S. 2-10.
- „Denn Zedaka rettet vor dem Tod…“ – Gerechte Wohltätigkeit und Armenfürsorge im Mittel-alter. In: „Zedeka“, hebr.: Gerechtigkeit. Jüdische Wohlfahrt und Armenfürsorge bis 1938 (Juden in Mitteleuropa 2020), S. 2-8.
- Mobile Dinge, Menschen und Ideen. Eine bewegte Geschichte Niederösterreichs. Ein Projekt unter der Leitung des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs. In: „Zedeka“, hebr.: Gerechtigkeit. Jüdische Wohlfahrt und Armenfürsorge bis 1938 (Juden in Mitteleuropa 2020), S. 70-73 (gem. mit Thomas Kühtreiber).
- Ein Zentrum der Frömmigkeit und Gelehrsamkeit – die jüdische Gemeinde der Neustadt im Mittelalter. In: Unser Neustadt. Blätter des Wiener Neustädter Denkmalschutzvereins 1+2 (2020), S. 2-10.
- Vormals bey der Judenn zeitt… Die jüdische Gemeinde der „Neustadt“ im MittelalterIn: Kasematten und St. Peter an der Sperr - Schutz und Glaube für Wr. Neustadt. Hg. vom Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur. Weitra 2019, 64-77.
- „Lehre das Klagelied bis ans Ende der Geschlechter“. Der Grabstein der Tirnka aus der Basteimauer. In: Kasematten und St. Peter an der Sperr - Schutz und Glaube für Wr. Neustadt. Hg. vom Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur. Weitra 2019, 78-85.
- „Sehr geehrter Herr Dr. Lichtblau!“ Briefe aus der Sammlung von Lebenserinnerungen am Institut für jüdische Geschichte Österreichs. In: Regina Thumser-Wöhs, Martina Gugglberger, Birgit Kirchmayr u. a. (Hg.), Außerordentliches. Festschrift für Albert Lichtblau. Wien-Köln-Weimar 2019, 33-36.
- „Post-Holocaust-Erziehung“ mit Fragezeichen. In: oead News. Bildung wissenschaft forschung international 105 (März 2018), 26.
- Nicht nur heilige Texte: Hebräische Fragmente in österreichischen Bibliotheken und Archiven. In: 700 Jahre jüdische Präsenz in Tirol. Geschichte der Fragmente, Fragmente der Geschichte. Hg. von Josef Oesch und Ursula Schattner-Rieser, Innsbruck 2018, 59-78.
- „Verwischte Grenzen. Jüdische Verortungen nach 1918“. Zur Ausstellung in der Ehemaligen Synagoge St. Pölten. In: Verwischte Grenzen. Jüdische Identitäten in Zentraleuropa nach 1918. Juden in Mitteleuropa 2018, hg. vom Injoest. St. Pölten 2018, 10-14.
- Steine der Erinnerung in St. Pölten. In: Verwischte Grenzen. Jüdische Identitäten in Zentraleuropa nach 1918. Juden in Mitteleuropa 2018, hg. vom Injoest. St. Pölten 2018, 52.
- Verwüstet und verwaist: Niederösterreichs Synagogen. In: 1918 bis 2018. Die starke Republik. NÖN Edition Geschichte 3 (Dezember 2017), 76-69.
- Im Westen von Aschkenas: Aspekte von Konflikt und Religion im jüdischen Bodenseeraum. In: Dorothea Weltecke unter Mitarbeit von Mareike Hartmann (Hg.), Zu Gast bei Juden. Leben in der mittelalterlichen Stadt. Begleitband zur Ausstellung. Konstanz 2017, 70-78.
- Zeugen von Gewalt. Mittelalterliche hebräische Fragmente in niederösterreichischen Bibliotheken. In: Martha Keil, Elisabeth Loinig (Hg.), Quellen zur jüdischen Geschichte Niederösterreichs. Die Vorträge des 33. Symposions des NÖ Instituts für Landeskunde gemeinsam mit dem Institut für jüdische Geschichte Österreichs, St. Pölten, 19. - 20. November 2013 (= Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, hg. von Elisabeth Loinig und Reinelde Motz-Linhart, Band 58). St. Pölten 2016, 13-36.
- „Zier und Schmuck der Thora“ – Jüdische Ritualobjekte und rituelle Bräuche in mittelalterlichen Quellen Niederösterreichs. In: Elisabeth Loinig, Stefan Eminger, Andreas Weigl (Hg.), Wien und Niederösterreich. Eine untrennbare Beziehung? Festschrift für Willibald Rosner zum 65. Geburtstag. Studien und Forschungen aus dem NÖ Institut für Landeskunde, Band 69. Verlag NÖ Institut für Landeskunde, St. Pölten 2017, 51-68. Nährere Informationen finden Sie auch |hier|. |Download|.
- Forschung in Kooperation. Das Forschungsnetzwerk Interdisziplinäre Regionalstudien (first). In: Institut für jüdische Geschichte Österreichs (Hg.), Für Kaiser und Vaterland. Jüdische und nichtjüdische Erfahrungen im Ersten Weltkrieg. Juden in Mitteleuorpa 2017, St. Pölten, 68-74.
- Nicht nur Verfolgung und Holocaust. Jahrhunderte jüdischer Geschichte Niederösterreichs. In: Das starke Land Niederösterreich. Die ganze Geschichte. NÖN Edition Geschichte 2, September 2017, 36f.
- „Zwischenzeit“: Jüdisches Leben in Österreich vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zum „Anschluss“. In: Stefan Karner (Hg.), Die umkämpfte Republik. Österreich von 1918–1938. Innsbruck–Wien–Bozen 2017, 301-306.
- Im Westen von Aschkenas: Aspekte von Konflikt und Religion im jüdischen Bodenseeraum, in: Dorothea Weltecke unter Mitarbeit von Mareike Hartmann (Hg.), Zu Gast bei Juden. Leben in der mittelalterlichen Stadt. Begleitband zur Ausstellung. Konstanz 2017, 70-78.
- Responsen, Predigten, Memorbücher. Hebräische Quellen aus dem frühneuzeitlichen Wien. In: Fremd/Vertraut. Zur Geschichte der Juden in Österreich. Themenheft Österreich. Geschichte. Literatur. Geographie (ÖGL) 61/2 (2017), 127-139. |Download|
- Hendl, Suessel, Putzlein. Les noms des femmes dans les communautés ashkénazes (XIVe-XVe siècle), in: Le Nom des femmes. Clio. Femmes, Genre, Histoire 45 (2017)., hg. von Christina Klapisch-Zuber und Agnés Fine, 85-105.
- Jewish Business Contracts from Late Medieval Austria as Crossroads of Law and Business Practice. In: John V. Tolan, Capucine Nemo-Pekelman, Nora Berend, and Youna Masset (Hg.), Religious Minorities in Christian, Jewish, and Muslim Law (5th-15th centuries) (RELMIN 8), Turnhout 2017, 353-367.
- Zur christlich-jüdischen Koexistenz in der Stadt. In: Elisabeth Gruber, Christina Lutter, Oliver Jens Schmitt (Hg.), Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter. Quellen und Methoden zur Geschichte Mittel- und Südosteuropas. Wien, Köln, Weimar 2017, 407-411.
- Synagoge, Mikwe, Fleischbank: Die mittelalterlichen Judenviertel in Wien und Wiener Neustadt. In: Österreich. Geschichte. Literatur. Geographie (ÖGL) 60/3 (2016), Städtisches Leben im spätmittelalterlichen Österreich, hg. von Herwig Weigl, 265-277.
- „Jüdische“ Kleidung zwischen Selbstrepräsentation und Zwangskennzeichnung. In: Handbuch jüdische Kulturgeschichte. Hg. vom Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte. Salzburg 2016. |Onlinepublikation|.
- Zeugen von Gewalt. Mittelalterliche hebräische Fragmente in niederösterreichischen Bibliotheken. In: Martha Keil, Elisabeth Loinig (Hg.), Quellen zur jüdischen Geschichte Niederösterreichs. Die Vorträge des 33. Symposions des NÖ Instituts für Landeskunde gemeinsam mit dem Institut für jüdische Geschichte Österreichs, St. Pölten, 19. - 20. November 2013 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, hg. von Elisabeth Loinig und Reinelde Motz-Linhart, Band 58). St. Pölten 2016, 13-36.
- What happened to the „New Christians“? The „Viennese Geserah“ of 1420/21 and the forced Baptism of the Jews, In: Philippe Buc, Martha Keil, John Tolan (Ed.), Jews and Christians in Medieval Europe: The Historiographical Legacy of Bernhard Blumenkranz (Religion and Law in Medieval Christian and Muslim Societies). Turnhout 2016, 97-114. |Download|
- Synagoge als Projektionsraum? Die Ehemalige Synagoge St. Pölten und das Institut für jüdische Geschichte Österreichs. In: Wiederhergestellte Synagogen. Raum – Geschichte – Wandel durch Erinnerung. Hg. von Benigna Schönhagen im Auftrag der Stiftung Jüdisches Kulturmuseum Augsburg-Schwaben. Berlin 2016, 92-100.
- Gender und Martyrium in hebräischen Erzählungen zum Ersten Kreuzzug 1096. In: „Das Mittelalter“ 21/1 (2016): Kreuzzug und Gender. Hrsg. von Ingrid Baumgärtner und Melanie Panse. S. 83-101.
- Erfolgsgeschichten? Die jüdische Einwanderung aus Böhmen und Mähren in die österreichischen Länder des Spätmittelalters. In: Helmut Teufel, Pavel Kocman, Milan Řepa (Hg.), „Avigdor, Benesch, Gitl“ – Juden in Böhmen, Mähren und Schlesien im Mittelalter. Samuel Steinherz zum Gedenken (1857 Güssing – 1942 Theresienstadt), 27.-29. 11. 2012, Brünn, Essen 2016, 357-361.
- „…und seinem Köcher Anglis“. Kulturtransfer, Polemik und Humor in jüdischen Geschäftsurkunden des mittelalterlichen Österreich In: Rotraud Ries, Markus J. Wenninger (Hg.), Festschrift für Friedrich Battenberg. Aschkenas 26/2016/H. 1., 101-115.
- „… und er gab mir einen Mantel, der für einen Armen passend war“. Armut und Armenfürsorge im mittelalterlichen Aschkenas. In: Erik Petry, Evita Wiecki (Hg.), Jüdische Armut. Münchner Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur 10/1 (2016), 19-29.
- Synagoge, Mikwe, Fleischbank: Die mittelalterlichen Judenviertel in Wien und Wiener Neustadt. In: Herwig Weigl (Hg.), Städtisches Leben im spätmittelalterlichen Österreich. Österreich. Geschichte. Literatur. Geographie (ÖGL) 60/3 (2016), 265–277.
- Höfischer Tanz im jüdischen Saal. Wohnen und Repräsentation nicht nur im Spätmittelalter. In: Institut für jüdische Geschichte Österreichs (Hg.), In die Häuser schauen. Aspekte jüdischen Wohnens vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Juden in Mitteleuropa 2016. St. Pölten 2016, 2-9.
- Sei hingebungsvoll im Lernen. Jüdische Gelehrtenkultur in Wien 1365-1421. In: Heidrun Rosenberg, Michael Viktor Schwarz (Hrsg.), Katalog zur Jubiläumsausstellung „Wien 1365“, Wien 2015, S. 106-115.
- Jüdische Geschichte Mitteleuropas von 1500 bis zur Gegenwart. Grundlagen, Entwicklungen, Brüche. In: Theologisch-praktische Quartalschrift (ThPQ) 163/3 (2015), S. 277-289.
- Ein Grabstein für Ilona Schwartz. Die Steinsetzung für die 228 Opfer des Massakers von Hofamt Priel vom 2./3. Mai. In: „Wer kann den Judentempel brauchen?“ Synagogen in Mitteleuropa nach 1945. Juden in Mitteleuropa 2015, hrsg. vom Institut für jüdische Geschichte Österreichs, St. Pölten 2015, S. 43-45. |Download|
- Gelehrsamkeit und Zerstörung. Hebräische Fragmente in österreichischen Handschriften und Frühdrucken. In: Hanns Peter Neuheuser, Wolfgang Schmitz (Hg.), Fragment und Makulatur. Überlieferungsstörungen und Forschungsbedarf bei Kulturgut in Archiven und Bibliotheken (Buchwissenschaftliche Beiträge, Bd. 91) Wiesbaden 2015, 209-222. |Download|
- Jüdische Geschichte Mitteleuropas von 1500 bis zur Gegenwart. Grundlagen, Entwicklungen, Brüche. In: Theologisch-praktische Quartalschrift (ThPQ) 163/3 (2015), S. 277-289.
- Gespendet vom Frauenverein… Berufliche und religiöse Lebenswelten jüdischer Frauen. In: Elisabeth Vavra (Hg.), Frauenleben in Niederösterreich. Weitra 2014, S. 45–52.
- Die Frommen von Aschkenas und die Weisen von Österreich. In: Die SchUM-Gemeinden Speyer – Worms – Mainz. Auf dem Weg zum Welterbe, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Regensburg 2013, 251–268. |Download|
- Unentbehrlich und verachtet: Jüdische Geldleihe im Mittelalter. In: Juden. Geld. Eine Vorstellung. Eine Ausstellung des Jüdischen Museums Frankfurt am Main, 25. April bis 6. Oktober 2013, hrsg. von Fritz Backhaus, Raphael Gross, Liliane Weissberg. Frankfurt am Main/New York 2013, 38–50.
- 25 Jahre Institut für jüdische Geschichte Österreichs, 100 Jahre Synagoge. In: Drei Generatio-nen. Shoah und Nationalsozialismus im Familiengedächtnis. Juden in Mitteleuropa 2013, hrsg. vom Institut für jüdische Geschichte Österreichs, St. Pölten 2013, 2–8.
- Fragments as Objects: Medieval Austrian Fragments in the Jewish Museum Vienna. In: Andreas Lehnardt and Judith Olzsowy-Schlanger (eds.), Books within Books – New Discoveries in Old Book Bindings, Studies in Jewish History and Culture 42, European Genizah: Texts and Studies 2, Leiden/Boston 2013, 311–326. |Download|
- Judenschutz auf dem Papier? Juden im Herzogtum Österreich 1305–1421, in: Volker Gallé, Klaus Wolf, Ralf Rothenbusch (Hg.), Das Wormser Passionsspiel. Versuch, die großen Bilder zu lesen. Worms 2013, 101–117. |Download|
- Österreichische Geschichtsschreibung zu jüdischen Themen nach 1945, in: Transversal. Zeitschrift für Jüdische Studien, 14. Jahrgang 1 (2013), 41–49.
- „Eine Zierde der Stadt“. Die Errichtung der St. Pöltner Synagoge. In: Gott und Kaiser. 100 Jahre ehemalige Synagoge St. Pölten. Hg. von Martha Keil im Auftrag des Stadtmuseums St. Pölten. St. Pölten: kompakt, Band 2, St. Pölten 2013, 36–53.
- „Säkular–religiös–traditionell“. Gemeindeleben und religiöses Leben: In: Gott und Kaiser. 100 Jahre ehemalige Synagoge St. Pölten. Hg. von Martha Keil im Auftrag des Stadtmuseums St. Pölten. St. Pölten: kompakt, Band 2, St. Pölten 2013, 82–105.
- „Und der Ewige fügte es …“ – Hebräische Quellen zum Dreißigjährigen Krieg. In: „Individuum und Gemeinde. Juden in Böhmen, Mähren und Schlesien 1520–1848, Jedinec a obec Židé v Èechách, na Moravì a ve Slezsku 1520–1848. Judaica Bohemiae, XLVI (2012), Supplementum, hg. von Helmut Teufel, Pavel Kocman, Alexandr Putík, Iveta Cermanová, 87–105 (deutsch), 275–291 (tschechisch). |Download|
- Erfurt als Zentrum rabbinischer Netzwerke. In: Erfurter Schriften zur Jüdischen Geschichte, Band 1: Die jüdische Gemeinde von Erfurt und die SchUM-Gemeinden. Kulturelles Erbe und Vernetzung. Hg. von Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung. Erfurt 2012, 118–126.
- Vom Segen der Geldleihe. Zinsennehmen in jüdischen Quellen des spätmittelalterlichen Österreich. In: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden Bd. 20/Heft 2 / 2010, erschienen 2012). Themenschwerpunkt: Jüdisches Geldgeschäft im Mittelalter, hg. von Eveline Brugger und Birgit Wiedl, 215–237. |Download|
- Zwang, Not und Seelenheil. Jüdische Konversionen im mittelalterlichen Aschkenas. In: Treten Sie ein! Treten Sie aus! Warum Menschen ihre Religion wechseln. Hg. für die jüdischen Museen Hohenems, Frankfurt am Main und München von Regina Laudage-Kleeberg und Hannes Sulzenbacher. Berlin 2012, 124–132.
- Rezension Be’er Sheva. By Beer and Bella Perlhefter. An Edition of a Seventeenth Century Yiddish Encyclopaedia. Edited by Nathanael Riemer and Sigrid Senkbeil. (Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur, hg. von Karl E. Grözinger, Band 24, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2011). In: Judaica Bohemiae XLVII-1 (2012), 129–133.
- Hebräische und jiddische Quellen zur Geschichte der Juden in Österreich unter der Enns 1520–1670. Eine Einführung. In: Austria Judaica. Quellen zur Geschichte der Juden in Niederösterreich und Wien 1496–1671. Bearbeitet von Peter Rauscher unter Mitarbeit von Barbara Staudinger. Mit einem Beitrag von Martha Keil. Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Band 7. Böhlau-Oldenbourg, Wien-München 2011.
- Besitz, Geschäft und Frauenrechte. Jüdische und christliche Frauen in Dalmatien und Prag 1300–1600. Zur Einführung. In: Martha Keil (Hg.), Besitz, Geschäft und Frauenrechte. Jüdische und christliche Frauen in Dalmatien und Prag 1300-1600. Solivagus Verlag, Kiel 2011, S. 9–22
- Jüdisches Leben in Thüringen im Mittelalter. Thüringen. Blätter zur Landeskunde, hg. von der Landeszentrale für politische Landeskunde Thüringen, 93 (2011), 8 S. o.S.
- Gelehrte Männer, sittsame Frauen? Geschlechteridentitäten in jiddischen Briefen von Prag nach Wien (1619). In: KÉP-KERET. Az identitás konstrukciói. Hg.v. Gantner, B. Eszter; Schweitzer, Gábor; Varga, Péter. Budapest, Nyitott Könyvmühely – ELTE Közép-európai Németnyelvu" Zsidó Kutatócsoport, 2010, 198–219 (mit Lisa Tillian).
- Raum und Ordnung. Die mittelalterliche Synagoge als Konstruktionsraum von Öffentlichkeit. In: Petra Ernst, Gerald Lamprecht (Hg.), Jewish Spaces. Die Kategorie Raum im Kontext kultureller Identitäten. Innsbruck-Wien-Bozen 2010, 33–50. |Download|
- Gott, Gemeinde, Mitmensch. Versöhnungsrituale im jüdischen Spätmittelalter. In: Birgit Johler, Barbara Staudinger (Hg.), Ist das jüdisch? Jüdische Volkskunde im historischen Kontext. Wien 2010 (= Buchreihe der Österr. Zeitschrift für Volkskunde 24, zugleich Sonderdruck aus Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LXIV/ 113, 349–654) 475–495. |Download|
- Der Dreissigjährige Krieg in jüdischer Sicht. Eine wiederentdeckte hebräische Chronik aus Niederösterreich. DAVID. Jüdische Kulturzeitschrift. 22. Jg, Nr. 87 (Dezember 2010), S. 46f. |Online|
- A Clash of Times. Jewish Sites in Vienna (Judenplatz, Seitenstettengasse, Tempelgasse). In: Reclaiming Memory. Urban Regeneration in the Historic Jewish Quarters of Central European Cities. Ed. by Monika Murzyn-Kupisz, Jacek Purchla. Krakow 2009, 139–162.
- Christliche Zeugen vor jüdischen Gerichten. Ein unbeachteter Aspekt christlich-jüdischer Begegnung im spätmittelalterlichen Aschkenas. MIÖG 117 (2009) 3–4, 272–283. |Download|
- Aus der „heiligen Gemeinde Schweinburg“. Eine hebräische Chronik aus dem frühneuzeitlichen Niederösterreich (gem. mit Barbara Staudinger und Abraham David) In: Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde Niederösterreichs 80 (2009), S. 4–16.
- Sittsam und mächtig: Jüdische Frauen im Spätmittelalter. In: Gerald Lamprecht (Hg.), „So wirkt ihr lieb und hilfsbereit…“. Jüdische Frauen in der Geschichte. Graz 2009 (Clio – historische und gesellschaftspolitische Schriften 8), 35–49. |Download|
- Aguna („die Verankerte): Strategien gegen die Benachteiligung der jüdischen Frau im Eherecht (1400–1700). In: ASCHKENAS – Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden Jg. 17, Heft 2 (2007, erschienen 2010) 323–343. |Download|
- Verfall der Sitten – Schuld der Frauen? Geschlecht und Moral in jüdischen Quellen aus Eisenstadt und Deutschkreutz (1700-1900). In: Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2009, International Historico-Cultural Symposium Mogersdorf 2009 in Balatonszárszó 30. Juni bis 3. Juli 2009. Das Judentum im pannonischen Raum vom 16. Jahrhundert bis zum Jahr 1914, hg. von Sándor Bösze, Mogersdorf 2009, 35–45.
- Schutzkreis und Fürbitten: Geburt und Tod bei Juden und Christen im mittelalterlichen Aschkenas. In: Chilufim. Zeitschrift für jüdische Kulturgeschichte 4 (2008), S. 59–78.
- Zderzenie epok. Zydowskie przestrzenie Wiednia (Aufeinanderprall der Zeiten: Jüdische Orte in Wien) Judenplatz, Seitenstettengasse, Tempelgasse. In: Monika Murczyn-Kupisz, Jacek Purchla (Hg.), Przywracanie pamieci. Rewitalizacja zabytkowych dzielnic zydowskich w miastach Europy Srodkowej, Krakau 2008, 139–161.
- Zeitreisen. 20 Jahre Institut für jüdische Geschichte Österreichs. In: Zwischen den Zeilen. 20 Jahre Institut für jüdische Geschichte Österreichs (Juden in Mitteleuropa 2008), 6–16. |Download|
- Unsichtbare Frauen oder: „…was nicht sein darf.“ Jüdische Geschäftsfrauen im Spätmittelalter als Forschungsobjekte. In: Zwischen den Zeilen. 20 Jahre Institut für jüdische Geschichte Österreichs (Juden in Mitteleuropa 2008), 40–49 (Zweitabdruck).
- Mobilität und Sittsamkeit: Jüdische Frauen im Wirtschaftsleben des spätmittelalterlichen Aschkenas. In: Wirtschaftsgeschichte der mittelalterlichen Juden (Hg. von Michael Toch, Schriften des Historischen Kollegs München, Kolloquien 71, München 2008), 153–180. |Download|
- „Talent und Selbstgefälligkeit des ungarischen Juden“. Jüdische Werte und antijüdische Vorurteile – Überlegungen zu Emil Steinbach. In: Wolfgang Fritz (Hg.), Glanz und Elend der altösterreichischen Bürokratie. Emil Steinbach in seiner Zeit. (Austria: Forschung und Wissenschaft. Soziologie) Wien 2008, S. 21–34.
- „Bei uns war ein wirklich jüdisches Leben“. Die Kultusgemeinde St. Pölten und ihre Vernichtung. Eröffnung der Dauerausstellung und 20 Jahre Institut für jüdische Geschichte Österreichs. In: |David online| 2008.
- Orte der jüdischen Öffentlichkeit: Judenviertel, Synagoge, Friedhof. In: Ein Thema – zwei Perspektiven. Juden und Christen in Mittelalter und Frühneuzeit. (Hrsg. von Eveline Brugger und Birgit) Wiedl, Innsbruck, Wien, Bozen 2007, S. 170–186.
- Geschäftsleben und Frauenrechte: die wirtschaftliche, rechtliche und sozio-religiöse Lage jüdischer und christlicher Frauen in Österreich, Kroatien und der Tschechischen Republik (13. bis 16. Jhdt.). Ein Werkstattbericht. In: Ein Thema – zwei Perspektiven, Juden und Christen in Mittelalter und Frühneuzeit (Hrsg. von Eveline Brugger und Birgit Wiedl). Innsbruck, Wien, Bozen 2007, S. 307–317.
- Unsichtbare Frauen oder „was nicht sein darf.“ Jüdische Geschäftsfrauen im Spätmittelalter als Forschungsobjekte. In: Beste aller Frauen. Weibliche Dimensionen im Judentum. Ausstellungskatalog (Hrsg. im Auftrag des Jüdischen Museums Wien von Gabriele Kohlbauer-Fritz und Wiebke Krohn). Wien 2007, S. 98–107.
- Jüdinnen als Kategorie? Judinne in obrigkeitlichen Urkunden des deutschen Spätmittelalters, in: Räume und Wege. Jüdische Geschichte im Alten Reich 1300–1800 (Hrsg. von Rolf Kießling, Peter Rauscher, Stefan Rohrbacher, Barbara Staudinger, Colloquia Augustana 25). Augsburg 2007, S. 335–361. |Download|
- „Führer, Richter und Lehrer in Israel“. Zur Bedeutung des Talmudstudiums im spätmittelalterlichen Aschkenas. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 13 (2007), S. 7–29.
- Spurensuche: Das jüdische St. Pölten. In: DAVID. Zeitschrift für jüdische Kultur 19/74 (Dezember 2007), S. 54–55 (gem. mit Christoph Lind) |David Online|
- Veltliner, Ausstich, Tribuswinkler: Zum Weingenuss österreichischer Juden im Mittelalter. In: Christian Domenig (Hrsg.), „Und wenn schon, dann Bischof oder Abt.“ Im Gedenken an Günther Hödl (1941–2005). Klagenfurt 2006, S. 51–70
- Das „Ritual des ersten Lernens“ zu Schawuot im Mittelalter. In: DAVID. Zeitschrift für jüdische Kultur (Juni 2006) S. 5–7. |Online|
- „Setzt Kinderlehrer ein in jeder Stadt“. Kinderunterricht im mittelalterlichen Aschkenas. In: Jahrbuch für historische Bildungsforschung 12 (2006), S. 117–146.
- „Und wenn sie die Heilige Sprache nicht verstehen“. Versöhnungs- und Bußrituale deutscher Juden und Jüdinnen im Spätmittelalter. In: Language of Religion – Language of the People. Medieval Judaism, Christianity and Islam (Hrsg. von Ernst Bremer/Jörg Jarnut/Michael Richter/David Wasserstein, Mittelalter Studien 11, München 2006), S. 171–189. |Download|
- „Warum ist diese Nacht verschieden von allen anderen Nächten?“ Das Pessachfest als Verbindungsritual. In: Speiserituale. Essen, Trinken, Sakralität. Hrsg. von Franz-Theo Gottwald und Lothar Kolmer, Stuttgart 2005, S. 33–44.
- „enterdigt aus dem Währinger Friedhof“. Der jüdische Friedhof in Wien-Währing während des Nationalsozialismus. In: Studien zur Wiener Geschichte. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 61 (2005) S. 7–20.
- Von Baronen und Branntweinern. Der Währinger jüdische Friedhof. In: Martha Keil, Elke Forisch, Ernst Scheiber, Denkmale – Jüdische Friedhöfe in Wien, Niederösterreich und Burgenland. Hrsg. von Club Niederösterreich, Institut f. Geschichte der Juden in Österreich, Wien 2006, S. 54–59.
- Floridsdorf, Döbling, Simmering. Jüdische Friedhöfe in den Außenbezirken. In: ebda, S. 60–64.
- Nähe und Abgrenzung. Die mittelalterliche Stadt als Raum der Begegnung. In: Nicht in einem Bett. Juden und Christen in Mittelalter und Frühneuzeit, Juden in Mitteleuropa 2005, S. 2–8. |Download|
- „Und sie gibt Nahrung ihrem Haus“. Jüdische Geschäftsfrauen im spätmittelalterlichen Aschkenas. In: DAVID. Jüdische Kulturzeitschrift, 17. Jg, Nr. 66 (Sept. 2005) S. 54–56.
- Kulicht schmalz und eisen gaffel. Alltag und Repräsentation bei Juden und Christen im Spätmittelalter. In: Grenzen und Grenzüberschreitungen: Kulturelle Beziehungen zwischen Juden und Christen im Mittelalter. Hrsg. von Edith Wenzel (= Aschkenas 14/1, 2004), S. 51–81.
- „Und sie gibt Nahrung ihrem Haus“. Jüdische Geschäftsfrauen im spätmittelalterlichen Aschkenas. In: Europas Juden im Mittelalter. Hrsg. vom Historischen Museum der Pfalz Speyer. Speyer 2004, S. 83–89. |Online|
- „She Supplied Provisions for her Household“. Jewish Business Women in Late Medieval Ashkenaz. The Jews of Europe in the Middle Ages. Ed. by Historisches Museum der Pfalz Speyer, Speyer 2004, p. 83–89.
- Lilith und Hollekreisch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett im Judentum des deutschen Spätmittelalters. In: Gabriele Dorffner, Sonia Horn (Hrsg.), Aller Anfang – Geburt, Birth , Naissance. Tagungsband der 5. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin (2004), S. 145–160. |Download|
- Namhaft im Geschäft – unsichtbar in der Synagoge: Die jüdische Frau im spätmittelalterlichen Aschkenas. In: Europas Juden im Mittelalter. Beiträge des internationalen Symposiums in Speyer vom 20. bis 25. Oktober 2002, hg. von Christoph Cluse. Trier 2004, S. 344–354.
- Public Roles of Jewish Women in Fourteenth and Fifteenth-Century Ashkenaz: Business, Community, and Ritual. In: The Jews of Europe in the Middle Ages (Tenth to Fifteenth Centuries). Proceedings of the International Symposium held at Speyer, 20–25 October 2002. Hrsg. von Christoph Cluse, Turnhout: Brepols, 2004 (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages, 4), p. 317–330. |Download|
- Forschungsprojekte zu jüdischen Frauen im spätmittelalterlichen Aschkenas. In: Pardes. Informations-blatt der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Nr. 9 (Dez. 2004), S. 21–27.
- Rezension zu Gerald Lamprecht, Jüdisches Leben in der Steiermark. Marginalisierung – Auslöschung – Annäherung (Schriften des Centrums für Jüdische Studien 5). Innsbruck 2004 unter |Sehepunkte|.
- Geschäftserfolg und Steuerschulden. Jüdische Frauen in österreichischen Städten des Spätmittelalters. In: Frauen in der Stadt. Hrsg. von Günther Hödl, Fritz Mayrhofer und Ferdinand Opll. (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas Band XVIII = Schriftenreihe der Akademie Friesach 7), Linz 2003, S. 37–62.
- Heilige Worte, Schriften des Abscheus der Umgang mit Büchern als Paradigma des jüdisch-christlichen Spannungsverhältnisses. In: Text als Realie. Internationaler Kongress Krems an der Donau. 3. bis 6. Oktober 2000. Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Wien 2003, S. 35–52.
- Business Success and Tax Debts: Jewish Women in Late Medieval Austrian Towns. In: Jewish Studies at the Central European University II (1999–2001). Ed. by Andras Kovács and Eszter Andor. Budapest 2002, S. 103-123.
- „May the Torah be our Occupation“ Teaching and Studying in the Medieval Jewish community. In: Jewish Studies at the Central European University. Public Lectures 2000/2001. Ed. by András Kovács and Eszter Andor. Budapest 2002.
- Rituals of Repentance and Testimonies at Rabbinical Courts in the 15th Century. In: Gerhard Jaritz, Michael Richter (Hrsg.): Oral History of the Middle Ages. The Spoken Word in Context. Krems/Budapest 2001. (= Medium Aevum Quotidianum, Sonderband XII = CEU Medievalia 3.), S. 164–176. |Download|
- Die Familie im Judentum. In: Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa. Hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Julius H. Schoeps, Hiltrud Wallenborn, Band 2. Religion, Kultur, Alltag. Darmstadt 2001, S. 90–100.
- „Maistrin“ (Mastress) and Business-Woman. Jewish Upper Class Women in Late Medieval Austria. In: Jewish Studies at the Central European University. Public Lectures 1996–1999. Ed. By András Kovács and Eszter Andor. Budapest 2000, S. 93–108.
- Der Rabbiner. In: Zum mittelalterlichen Judentum. Katalog Museum am Judenplatz, hg. von Gerhard Milchram im Auftrag des Jüdischen Museums der Stadt Wien, Wien 2000, S. 52-61. (Auch in englischer Übersetzung erschienen)
- Lebenszeremonien und Feiertage. In: Zum mittelalterlichen Judentum. Katalog Museum am Judenplatz, hg. von Gerhard Milchram im Auftrag des Jüdischen Museums der Stadt Wien, Wien 2000, S. 64–87 (Auch in englischer Übersetzung erschienen).
- Bet haKnesset, Judenschul. Die Synagoge als Gotteshaus, Amtsraum und Brennpunkt sozialen Lebens. In: Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur und Museumswesen. Band 4 (1999/2000). Über das Mittelalter, hg. von Gerhard Milchram im Auftrag des Jüdischen Museums der Stadt Wien, S. 71–90.
- „Maistrin“ und Geschäftsfrau. Jüdische Oberschichtfrauen im spätmittelalterlichen Österreich. In: Sabine Hödl, Dies. (Hrsg.), Die jüdische Familie in Geschichte und Gegenwart. Berlin-Bodenheim/Mainz 1999, S. 27–5. |Download| (gesamtes Buch)
- Juden in Grenzgemeinden: Wiener Neustadt und Ödenburg im Spätmittelalter. In: Dies., Eleonore Lappin (Hrsg.), Studien zur Geschichte der Juden in Österreich, Band 3. Berlin-Bodenheim/Mainz 1998, S. 9–33.
- Auf Ungarisch erschienen in: Soproni Szemle 1998, elsö szàm 1, S. 15–29.
- „In der Juden Schul“ – die mittelalterliche Synagoge als Gotteshaus, Amtsraum und Brennpunkt sozialen Lebens. In: Frankenland. Zeitschrift für fränkische Landeskunde und Kulturpflege, Heft 4 (Aug. 1998): Die mittelalterliche Synagoge in Miltenberg/Main, S. 252–260.
- „Petachja, genannt Zecherl“: Namen und Beinamen von Juden im deutschen Sprachraum des Spätmittelalters. In: Reinhard Härtel (Hg.), Personennamen und Identität. Grazer grundwissenschaftliche Forschungen Band 3 = Schriftenreihe der Akademie Friesach 2 (Graz 1997), S. 119–146. |Download|
- Der Liber Judeorum von Wr. Neustadt (1453–1500) – Edition. In: Dies., Klaus Lohrmann (Hrsg.), Studien zur Geschichte der Juden in Österreich, Bd. 1. Wien-Köln 1994., S. 41–99. |Download|
- Ein Regensburger Judensiegel des 13. Jahrhunderts. Zur Interpretation des Siegels des Peter bar Mosche haLewi. In: Aschkenas 1 (1991), S. 135–150. |Download|