Dr. Benjamin M. Grilj: Lectures
2022
- Bürokratie im Bet Knesset. Synagoge und staatliche Verwaltung. Vortrag im Rahmen der Langen Nacht der Museen. Ehemalige Synagoge St. Pölten, 1. 10. 2022.
2021
- Marburg, Adolf-Hitler-Platz, Litzmannstadt. Bei: Digital Memory – Digital History – Digital Mapping. Transformationen von Erinnerungskulturen und Holocaust-Education. Universität Graz, 22-24.9.2021.
- Einführungsvortrag und Gesprächsführung für: „Jüdische Moderne in Haifa“ (Vortrag von Heidi Schatzer) und „Ich bin mein Gefangener“ von Franz Kapfer im Rahmen des Club Hybrid, Graz, 21.6.2021.
2020
- Jewish Migration from Bukovina and Galicia in Tension between Myth and statistic Facts. Mizhnarodnoji online Konferenziji: Wpliv Futyristychych Ideji F. Kieslerna na Rozvytok Architekturnoji Praktyky I Teoriji v Ukrajini I sviti. Online Konferenz der Universität Czernowitz (Ukraine), 22.-23.9.2020.
- Kommentar zu „As to my emotional anguish, there are days when I feel endlessly miserable...”: Hachsharot in Early Post-War Romania and the Limits of Belonging. Von Julie Dawson im Rahmen der Serie: „VWI invites”, Online-Veranstaltung, 10.12.2020.
2019
- Jüdische Sozialvereine in Czernowitz (ca. 1845-1940). Vortragsreihe „Jüdische Armut und Wohltätigkeit“. Jüdisches Institut für Erwachsenenbildung, 21. 03. 2019.
- „Communication Vessels. Tagung „It happened here!“ Digital and shared: Holocaust history in public space des EHRI (European Holocaust Research Infrastructure). Vienna Wiesenthal Institute, 2. 04. 2019 (gemeinsam mit Wolfgang Gasser).
- Manifestation of Political Views in Public Space. Konferenz „Die europäischen Demokratien vor der Gefahr der Diktaturen (1919-1939). Prozesse demokratischer Kritik und Reflexion in den europäischen Öffentlichkeiten“. Organisiert von der Forschungsgruppe Mondes germaniques et nord-européens der Université de Strasbourg in Kooperation mit der Université de Reims Champagne-Ardenne (CIRLEP), der Université de Lorraine (CEGIL), dem Deutschen Historischen Institut Paris und der Universität Augsburg. 17. -19. 6. 2019.
- Heterogene Deskription von Postkarten (Postkarten-Serie Leon Königs). Tagung „Die Geschichte der Bukowina nach dem Visual Turn“. Bukowina Institut Augsburg, 17.10.-19.10.2019.
- Teilnahme am Diskussionspanel „Aktuelle Diskurse“. Moderation: Oliver Rathkolb, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien. Tagung „Nationalsozialismus digital. Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz.“ Österreichische Nationalbibliothek, 27.-29.11.2019.
2018
- Fluchterfahrung als Vorteil? Jüdische Migration aus Galizien und der Bukowina nach Wien in der Zwischenkriegszeit und das Schicksal der Migranten und ihrer Kinder während der Shoah. Im Rahmen der 5. Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich, veranstaltet vom Institut für Stadt- und Regionalforschung der OeAW (5.-7.12.2018).
2017
- Jüdische Soldaten in den russischen Armeen. Rekrutierung, Aufstieg und Marginalisierung. 27. Internationale Sommerakademie „Für Kaiser und Vaterland“, Volkskundemuseum Wien, 5.-7.7. 2017.
- Echoes of the Enemy, Jewish Counter-Construction in Bukowina. Tagung „Image oft he Enemy“, Comenius Universität Bratislava, 1.-3.10.2017.
- Der unbekannte Holocaust. Ermordung der bukowinaer und bessarabischen Juden in Transnistrien. Veranstalter: Georg Drozdowski Gesellschaft, Österreichisches Honorar-konsulat in Czernowitz (Ukraine) in Kooperation mit dem Robert-Musil-Literatur-Museum. Robert-Musil-Literatur-Museum Klagenfurt, 20.11.2017.
2016
- „Der Holocaust von Transnistrien. Die Vernichtung einer „Kulturlandschaft“. Forschung, Diskurs und Präsentation“ im Rahmen der Konferenz: Deutsch-jüdische Geschichte im Donau-Karpaten-Raum. Bestandsaufnahme und Potentiale (LMU München 22.-23.01.2016).
- „Cinemagoge“. Der Umgang mit dem jüdischen Erbe von Czernowitz. Vortrag am Jüdischen Institut für Erwachsenenbildung Wien (Wien 17.3.2016).
2015
- „Cinemagoge“. Der Umgang mit dem jüdischen Erbe von Czernowitz. Vortrag im Rahmen der 25. Internationale Sommerakademie des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs, WU Campus Wien (10. 7. 2015).
- Ein vergessener Holocaust. Vortrag in Czernowitz im August 2015.
2014
- Die Geschichte der Ukraine im Spannungsfeld heutiger politischer Auseinandersetzungen. Briefing der Teilnehmer für die OSCE Wahlbeobachter-Mission im Zusammenhang mit der Präsidentschaftswahl in der Ukraine, Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, Wien, 16. 5. 2014.
- Mobilität als Antwort. Eugen Ehrlich und Leon Kellners Reaktion auf den Antisemitismus. Vortrag im Rahmen des VII. Dr. Fritz Exner-Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler im Bereich der Südosteuropaforschung „Menschen in Bewegung: Gründe, Muster und Folgen von Migration in Südosteuropa (19.-21. Jh.)“, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg, 12. 12. 2014.
2013
- Transformation der Erinnerung nach 1945: Stadt, Migration und Gedächtnis im europäischen Vergleich, Kosice/Slowakei, Okt. 2013.
- Literatur – Kultur – Zivilgesellschaft: Zur Habsburger Prägung des Bildungswesens in der Bukowina und Nachbarregionen zwischen 1848 und 1941. Czernowitz/Ukraine, Okt. 2013.
2012
- Deutschsprachig-jüdische Publizistik zur Habsburgermonarchie im Zeichen des Ersten Weltkrieges. Medialität, Ästhetik, Sinnvermittlung. Graz/Österreich, Juni 2012.
2011
- Österreich Tage Ukraine. Lemberg/Ukraine, Nov. 2011.
- Wahrnehmung und Reflexion von Landschaft und Erinnerungen in Grenzräumen Zentraleuropas. Grad/Slowenien, Okt. 2011.
- Österreich Tage Ukraine. Drohobyc/Ukraine, Mai 2011.
- Österreich Tage Moldawien. Chishinau/Moldawien, Feb. 2011
2010
- OeAD Tagung. Lemberg/Ukraine, Nov. 2010
- Forschungsgesellschaft Moderne/Postmoderne: Die Zentraleuropäische Moderne und die Regionen Bukowina und Galizien, Czernowitz/Ukraine, April 2010
- Zwischen Ausbildung und Tradition. Kiew/Ukraine, Feb. 2010
2009
- Österreich und die Ukraine im 20. Jahrhundert: Auf der Suche nach Identität und Souveränität, Czernowitz/Ukraine, Okt. 2009
- 20 Jahre Kunstmuseum Czernowitz, Czernowitz/Ukraine, Dez. 2009
2008
- Der Erste Weltkrieg in der Ukraine, Czernowitz/Ukraine, Okt. 2008
- Czernowitz im Kontext der urbanen Prozesse in Ostmitteleuropa, Czernowitz/Ukraine, April 2008