PD Dr. Eveline Brugger MAS: Vorträge
2023
- „Ein langwieriges und entsagungsvolles Unterfangen” – eine Projektvorstellung. Vortrag im Rahmen der Buchpräsentation „Band 5 der Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter” (St. Pölten, 2. 3. 2023).
- Quidam bis baptizatus tenens se pro iudeo. A remorseful convert in late medieval Vienna. Vortrag im Rahmen des 58th International Congress on Medieval Studies (Western Michigan University, Kalamazoo, 11.-13. 5. 2023)
- „...but no heir came forward to redeem the pledge.” Strategies of risk management in Jewish credit transactions from late medieval Austria. Vortrag im Rahmen des International Medieval Congress (University of Leeds, 3.-6. 7. 2023).
- „As stated in the document held by our Jew David Steuss.” Tracing the career of medieval Austria's most successful Jewish creditor. Vortrag im Rahmen des Kongresses „Branching Out – Diversity of Jewish Studies. 12th Congress of the European Association for Jewish Studies” (Goethe Universität Frankfurt, 16.- 20. 7. 2023).
2022
- ...haben im darumb ir judischbrief gegeben, als gewonleich ist. Jüdische Urkunden im spätmittelalterlichen Österreich. 257. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Universität Wien, 4. 4. 2022 (gemeinsam mit Birgit Wiedl).
- „...und sühnte die Verbrechen der Hebräerhunde.“ Antijüdische Polemik im Umfeld der Wiener Gesera. Workshop „Antijüdische Polemik im Mittelalter“. Zürich, 7.-8. 4. 2022.
- Jewish Self-Representation in German Charters. Vortrag im Rahmen des 57th International Congress on Medieval Studies. Western Michigan University, Kalamazoo, 9.-14. 5. 2022.
- The role of writing in Jewish-Christian interaction in late medieval Austria. Vortrag im Rahmen des Science Talk „Communication in politics and knowledge: letters – languages – scripts and cyphers”. Universität Wien, 1. 7. 2022.
- Safety behind Borders? The Role of Territorial Boundaries in the Persecution of Jews in Late Medieval Austria. Vortrag im Rahmen des International Medieval Congress. University of Leeds, 4.-7. 7. 2022.
- Si habent ouch wunderlîchen sit. Jüdisch-christliche Kontakte im Umfeld Jans' von Wien. Vortrag im Rahmen der Tagung „Jans von Wien. Geschichte als leichte Muse – Handschriften, Bilder und Unterhaltung im Mittelalter“. Universität Wien, 7.-9. 9. 2022.
- Prügel in der Synagoge. Die Eskalation eines Streits in der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde von Regensburg. Vortrag im Rahmen der Langen Nacht der Museen. Ehemalige Synagoge St. Pölten, 1. 10. 2022.
- Von der Ansiedlung bis zur Vertreibung im 15. Jh. Vortrag für die Theologischen Kurse Wien, Spezialkurs „Geschichte der Juden in Österreich“. Puchberg, 21. 10. 2022.
- Josep Jud geit XL gulden all jar. Das Notizbuch Friedrichs III. im Kontext seiner Judenpolitik. Vortrag im Rahmen der MGH-Tagung „Das Notizbuch Kaiser Friedrichs III.“ München, 17.-18. 11. 2022.
- Zwischen Polemik und Politik – die Auseinandersetzung der Universität Wien mit dem Judentum im Mittelalter. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Universität im Kontext: 400 Jahre PLUS und die Wissenskulturen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“ des Interdisziplinären Zentrums für Mittelalter und Frühneuzeit. Universität Salzburg, 28. 11. 2022.
2021
- Von der Ansiedlung bis zur Vertreibung im 15. Jh. Jüdisches Wirtschaftsleben in christlicher Gesellschaft. Vorträge für die Theologischen Kurse Wien, Spezialkurs „Geschichte der Juden in Österreich“. 16. 1. 2021.
- Jews and the City – the Example of Medieval Austria. Vortrag im Rahmen des Vienna Jewish Studies Colloquium. 18. 1. 2021, gemeinsam mit Martha Keil und Birgit Wiedl.
- Business without Borders: Jews in the Austro-Hungarian Frontier Region. Vortrag im Rahmen des International Medieval Congress. University of Leeds, 4.-8. 7. 2021.
- Organisation und Leitung der Sektion „Boundaries of the Jewish Body“ im Rahmen des International Medieval Congress. University of Leeds, 4.-8. 7. 2021.
- „...dass vor uns gewesen ist Abraham der Jude von St. Pölten“. Jüdisches Leben im mittelalterlichen Niederösterreich. Vortrag im Rahmen der Langen Nacht der Museen 2021. Ehemalige Synagoge St. Pölten, 2. 10. 2021 (gemeinsam mit Birgit Wiedl).
- Wohin nach der Gesera? Die erzwungene Migration österreichischer Juden nach 1420. Vortrag im Rahmen der Konferenz „Migrationsprozesse und Mobilität der europäischen Juden am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit“ des Historischen Instituts der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik. Prag, 14.-15. 10. 2021.
- Judenrecht in Österreich im Mittelalter. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Juden und Judenheit(en) in Österreich: Eine Rechtsgeschichte“. Universität Wien, Juridische Fakultät, 20. 10. 2021, gemeinsam mit Birgit Wiedl.
- „Unsere Stadt Wien“ – die Anfänge der Wiener jüdischen Gemeinde im Mittelalter. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „1221 – erstes Wiener Stadtrecht“ des Vereins für die Geschichte der Stadt Wien. Wiener Stadt- und Landesarchiv, 25. 11. 2021.
2020
- Judenrecht in Österreich im Mittelalter. Online-Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Juden und Judenheit(en) in Österreich: Eine Rechtsgeschichte“ (gem. mit Birgit Wiedl), Universität Wien, Juridische Fakultät, 14.10.2020.
-
Bridging the Divide – Jewish Self-expression in Medieval Charters. Vortrag im Rahmen der Online-Buchpräsentation „Judensiegel im spätmittelalterlichen Reichsgebiet” von Andreas Lehnertz. Hebrew University of Jerusalem, 7. 12. 2020.
2019
- Kirchliches und weltliches Judenrecht im mittelalterlichen Österreich. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Juden und Judenheit in Österreich: Eine Rechtsgeschichte”. Universität Wien, Juridische Fakultät, 21. 5. 2019.
- Die „Wiener Gesera“ von 1420/21 – Hintergründe, Ablauf und Folgen. Vortrag im Rahmen des Studientages „Lasst uns auf ein andermal vertagen“. Theologie und Judentum im Spannungsfeld von Politik und Religion. Katholische Theologische Fakultät der Universität Wien und Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Kooperation mit dem Institut für jüdische Geschichte Österreichs, Universität Wien, Katholisch-theologische Fakultät, 29. 5. 2019.
- Void if Seal is Broken – the (Mis-)Handling of Jewish-Christian Business Charters in Late Medieval Austria. Vortrag im Rahmen des International Medieval Congress. University of Leeds, 1.-4. 7. 2019.
- „...und der wertlose Brief soll gültig sein.“ Konfliktfelder und Konfliktvermeidung im jüdisch-christlichen Geschäftsverkehr des Spätmittelalters. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Arain. Der Erfurter Synagogenabend“. Erfurt, Alte Synagoge, 1. 10. 2019.
- Judenrecht in Österreich im Mittelalter. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Juden und Judenheit(en) in Österreich: Eine Rechtsgeschichte“. Universität Wien, Juridische Fakultät, 9. 10. 2019 (gemeinsam mit Birgit Wiedl).
- Zu den zeiten, do ich jud was. Konvertiten in den österreichischen Quellen des 14. Jahrhunderts. Vortrag im Rahmen der Tagung „Spása duše i okázalé představení. Židovské konverze ve středoevropském prostoru do roku 1848 / Seelenheil und Spektakel. Jüdische Konversionen im zentraleuropäischen Raum der Vormoderne“. Brünn, 15.-17. 10. 2019.
2018
- „Anno 1338 kam es zur Vernichtung der Juden.“ Die Pulkauer Verfolgung als Zäsur in der mittelalterlichen jüdischen Geschichte Niederösterreichs. Vortrag für den Verein für Landeskunde von Niederösterreich (St. Pölten, 8. 5. 2018; gemeinsam mit Birgit Wiedl).
- Why the Gesera? Contextualyzing the Catastrophe of the Austrian Jews in 1420/21. Vortrag im Rahmen der Sektion „(Not) Made of Money? The Role of Economy in Medieval Jewish-Christian Coexistence“ auf dem 11th Congress of the European Association for Jewish Studies (Krakau, 15.-19. Juli 2018).
- „Unsern juden gemainklich solich genad getan“. Mittelalterliches Judenrecht und fürstliche Judenpolitik am Beispiel Österreichs. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Tora und Kreuz, Politik und Alltag. Jüdische Identitätsbildungen und jüdisch-christliche Grenzziehungen in Mittelalter und Früher Neuzeit“. Universität Salzburg (22. 10. 2018).
2017
- Die Rechtsstellung der Juden und Jüdinnen in Österreich im Mittelalter. Vortrag im Rahmen der Blocklehrveranstaltung „Jüdischsein in Österreich im Spiegel des Rechts“. Universität Wien, Juridische Fakultät, 9. 11. 2017 (gemeinsam mit Birgit Wiedl).
- Under des egenanten juden dach – „Judenhäuser“ im mittelalterlichen Österreich. Vortrag am Jüdischen Institut für Erwachsenenbildung (Wien, 16. 2. 2017).
- Social, political and economic parameters of Jewish business activity in 14th century Styria. Vortrag im Rahmen der Tagung „Jews in Maribor and Styria in the Middle Ages“ (Maribor, 23.-24. 4. 2017).
- When is a Jew (not) a Jew? Potential and pitfalls of charters as sources on Jewish history. Vortrag im Rahmen der Sektion "Speaking in the other's voice. Means and limitations of Jewish self-expression in 'Christian' source types from late medieval Ashkenaz" auf dem International Medieval Congress (University of Leeds, 3.-6. 7. 2017).
- Soli duci hic casus reservabitur? The practicalities of ducal rule over the Jews in medieval Austria. Vortrag im Rahmen des Seventeenth World Congress of Jewish Studies (Jerusalem, 6.-10. 8. 2017).
- Et si iudeus hoc per suas literas et sigillum probaverit. Die Rolle christlicher Obrigkeiten in der Entwicklung des jüdischen Urkundenwesens im spätmittelalterlichen Österreich. Vortrag im Rahmen der Tagung „Die Urkunde. Text – Bild – Objekt“ (Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn, 27.-29. 9. 2017).
2016
- Henslein das Judenchind, das si zu der tauff pracht hat. Ein ungewöhnlicher "Juden"-Name im österreichischen Urkundenmaterial. Vortrag im Rahmen der Tagung "Zwischen Burg und Judengasse". Tagung zum 65. Geburtstag von ao. Univ.-Prof. Dr. Markus J. Wenninger an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt in Kooperation mit dem Institut für jüdische Geschichte Österreichs und dem Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden an der Universität Trier (Universität Klagenfurt, 16.-17. 6. 2016).
- Under des egenanten juden dach – "Judenhäuser" im mittelalterlichen Österreich. Vortrag im Rahmen der Tagung "In die Häuser schauen. Aspekte jüdischen Wohnens vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert" (26. Internationale Sommerakademie des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs, Wien, 6.-8. 7. 2016).
- Ich Zaecherl der jud von Wienn, buerger zu Regenspurch. Die Regensburger Verbindungen der österreichischen jüdischen Elite im Spätmittelalter. Vortrag im Rahmen der Tagung "Juden und Christen in Bayern, Böhmen und Österreich (1349–1648)" (Universität Regensburg, 12.-14. 9. 2016).
- Jewish-Christian coexistence and interaction in late medieval cities and towns. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums ‚Urbanscapes in Transition‘ (Kieler Graduiertenschule ‚Human Development in Landscapes‘, Universität Kiel, 20.-22. 10. 2016).
2015
- Zerbrochene Siegel und wertlose Briefe – Konfliktfelder und Konfliktvermeidung im spätmittelalterlichen Geschäftsverkehr zwischen Juden und Christen. Universität Graz, 24. 3. 2015 (gemeinsam mit Birgit Wiedl).
- Do man mich im pett ermort wolt haben. Jüdische Selbstbehauptungsstrategien im österreichisch-ungarischen Grenzraum des Spätmittelalters. Vortrag im Rahmen der Sektion "Jüdische Selbstbehauptung in der Vormoderne" am 27. Österreichischen Historikertag (Johannes Kepler-Universität Linz), 14.- 16. 9. 2015.
- ...mer recht und gwalt in Osterreich denn nyndert in der wellt? Der ambivalente Umgang mit jüdischem „Erfolg“ in den habsburgischen Ländern des Spätmittelalters. Habilitationskolloquium für das Fach Mittelalterliche Geschichte (Universität Graz, 16. 11. 2015).
- „In dem lannd zu Osterrich und anderswo.“ Die schwierige Verortung der mittelalterlichen jüdischen Geschichte und ihrer Quellen. Vortrag im Rahmen des Doktorandenkolloquiums von Univ.-Prof. Dr. Alfred Haverkamp (Universität Trier, 23. 11. 2015).
2014
- „Sealed with our Jewish signature” – Jewish-Christian interaction in Austrian business charters. Vortrag im Rahmen der Tagung „Jewish and Non-Jewish Cultures in Contact: New Research Perspectives”. 10th Congress of the European Association for Jewish Studies. Paris, ENS/Sorbonne, 20.–24. 7. 2014.
- Bestett mit unsrer judenschrift. Urkundliche Quellen zur jüdisch-christlichen Interaktion im spätmittelalterlichen Alpen-Adria-Raum. Vortrag an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 19. 11. 2014 (gemeinsam mit Birgit Wiedl).
- „Was in diesem untauglichen Brief steht.“ Jüdisch-christliche Geschäftsurkunden als sozial- und alltagsgeschichtliche Quellen. Vortrag im Rahmen der Reihe „Mittagskolloquium“ an der Universität Salzburg, 20. 11. 2014 (gemeinsam mit Birgit Wiedl).
2013
- … hat ein hebraisch zettel dabey. Zur Diplomatik jüdisch-christlicher Geschäftsurkunden. Vortrag im Rahmen der Tagung „Abrahams Erbe – Konkurrenz, Konflikt, Koexistenz im Mittelalter. 15. Symposium des Mediävistenverbandes“. 3.3.–6.3., Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität/Hochschule für Jüdische Studien.
- Lebman aus Wien. Vortrag im Rahmen der Buchpräsentation „Geschichte der Juden in Österreich“. 14.5., Wien, Rathausbibliothek.
- Zustände wie im Mittelalter? Ein Blick hinter die Klischees zum jüdischen Leben im mittelalterlichen Österreich. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Österreichische Geschichte des Judentums“. 9.10., Graz, Österreichische URANIA für Steiermark.
- Jews and ecclesiastical institutions in and around Vienna during the 14th century. Vortrag im Rahmen der Tagung „Jews and Christians in Medieval Europe: the historiographical legacy of Bernhard Blumenkranz“. 23.–25.10., Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften.
- Daz her Chalhoh von Eberstorf gelten sol Lebmanne dem Juden. Das Archiv der Herren von Ebersdorf als Fundgrube für die mittelalterliche jüdische Geschichte. 33. Symposion des NÖ Instituts für Landeskunde, gemeinsam mit dem Institut für Jüdische Geschichte Österreichs „Quellen zur jüdischen Geschichte Niederösterreichs“, 19.–20.11., St. Pölten, NV-Zentrum.
2012
- Jewish Life in Vienna in the 19th and 20th centuries. Vortrag im Rahmen des Wien-Programmes der Christian University of Texas (Universität Wien, 24.7.).
- Verloren, kassiert, getötet – die vielen Arten des Vergessens von mittelalterlichen jüdischen Ge-schäftsurkunden. Vortrag im Rahmen der Tagung „Die andere Seite der Erinnerung? Prozesse kulturellen Vergessens im jüdischen Kontext“ der Arbeitsgemeinschaft Jüdische Studien in Österreich (Graz, 7.–8.11.).
- Grenzüberschreitung und Grenzziehung. Judenpolitik zwischen Österreich, Böhmen und Mähren im Hoch- und Spätmittelalter. Vortrag im Rahmen der Tagung „Avigdor, Beneš, Gitl – Židé v ?echách a na Morav? ve st?edov?ku. V?nováno památce Samuela Steinherze (1857 Güssing – 1942 Terezín) / Avigdor, Benesch, Gitl – Juden in Böhmen und Mähren im Mittelalter. Samuel Steinherz zum Gedenken (1857 Güssing – 1942 Theresienstadt)“ (Mährische Landesbibliothek Brünn, 27.–29.11.).
2011
- Gold aus der Asche? Zur wirtschaftlichen Bedeutung der Juden im spätmittelalterlichen Österreich. Vortrag im Rahmen der Tagung „Taufe oder Tod? Die Vernichtung der Wiener Judenstadt 1420/21 im Spannungsfeld zwischen Theologie und Politik“ der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Wien in Zusammenarbeit mit dem Institut für jüdische Geschichte Österreichs, Universität Wien, 10.–11.3.
- Tötbrief und Schuldentilgung – der Einfluss fürstlicher Machtpolitik auf das jüdische Geldgeschäft. Vortrag am Jüdischen Institut für Erwachsenenbildung, Wien, 22. 3.
- Small town, big business – a wealthy Jewish moneylender in the Austrian countryside. Vortrag im Rahmen der Tagung „Rural Spaces“. Universität Cambridge, 15.–16.7.
- Hetschel und wer noch? Anmerkungen zur Geschichte der Juden in Herzogenburg im Mittelalter. Vortrag im Rahmen der Tagung „900 Jahre Stift Herzogenburg. Aufbrüche, Umbrüche, Kontinuität“. Stift Herzogenburg, 22.–24. 9.
2010
- Das jüdische Kreditgeschäft im mittelalterlichen Österreich im Spiegel der Urkunden. Vortrag im Rahmen des Doktorandenkolloquiums von Univ.-Prof. Dr. Alfred Haverkamp an der Universität Trier, 11.1.
- Neighbours, business partners, victims: Jewish-Christian interaction in Austrian towns during the persecutions of the 14th century. Vortrag im Rahmen des Workshops „Intricate Interfaith Networks. The Variety of Jewish-Christian Contacts in the Middle Ages“. International Workshop in Medieval Studies, Central European University, Budapest, 22.–23.2.
- Von dem lauff, der under den juden ist. Jüdisch-christliches Zusammenleben in Österreich während der Verfolgungen des 14. Jahrhunderts. Vortrag im Rahmen der Tagung „Forschungsfeld Judentum“ der Arbeitsgemeinschaft Jüdische Studien in Österreich, Salzburg, 27.–28.5.
- So sollen die brief ab und tod sein. Judenschuldentilgungen als herrscherliches Machtinstrument. Vortrag im Rahmen der Tagung „Zinsverbot und Judenschaden. Jüdisches Geldgeschäft im mittelalterlichen Aschkenas“ (20. Internationale Sommerakademie des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs, Wien, 7.–9.7.
- The Contribution of Jews to the Austrian Culture. Vortrag im Rahmen des Wien-Programmes der Christian University of Texas, Universität Wien, 20. 7.
- Regestentechnik am Beispiel der „Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter“. Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung „Regestentechnik“ von Dr. Paul Herold MAS an der Universität Wien, 25.11. (gemeinsam mit Birgit Wiedl)
2009
- Daz die verfluchten juden vil pezzer recht habent. Die Rechtsstellung der mittelalterlichen Juden aus christlicher Sicht. Vortrag am Jüdischen Institut für Erwachsenenbildung, Wien, 7.1.
- Treasuring Jews: Ducal protection of the Austrian Jewry in the 14th century. Vortrag im Rahmen des Fifteenth World Congress of Jewish Studies, Jerusalem, 2.–6.8.
- Kennen Sie Paltram? Mittelalterliche Spuren jüdischen Lebens in St. Pölten. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Kennen Sie Paltram?“ Eine Zeitreise durch das jüdische St. Pölten. Veranstaltung zum Jubiläum 850 Jahre St. Pölten, 12.9.
- Zwischen Privilegierung und Separierung – die Rechtsstellung der Juden in Österreich im Mittelalter. Vortrag an der juridischen Fakultät der Universität Wien, 5.11., gemeinsam mit Birgit Wiedl
2008
- Jewish business families and family business in late medieval Austria. Vortrag im Rahmen des International Medieval Congress. Leeds, 7.–10.7.
- Minem herren dem hertzogen sein juden – die Beziehung der Habsburger zu „ihren“ Juden im spätmittelalterlichen Österreich. Vortrag im Rahmen des 25. Österreichischen Historikertages. St. Pölten, 16.–19.9.
2007
- „Seu mügen umb iren frum gewandeln“ – jüdische Geschäftsmobilität im mittelalterlichen Österreich. Vortrag am Jüdischen Institut für Erwachsenenbildung. Wien, 8.1., gemeinsam mit Birgit Wiedl
- Between a Rock and a Hard Place: Rulers, Cities, and „their“ Jews during the Persecutions of the 14th Century. Vortrag im Rahmen des International Medieval Congress. Leeds, 9.–12.7.
2005
- Zwischen Privilegierung und Verfolgung – jüdisches Leben im mittelalterlichen Niederösterreich. Vortrag am Jüdischen Institut für Erwachsenenbildung. Wien, 12.1., gemeinsam mit Birgit Wiedl
- Quellen zur mittelalterlichen jüdischen Geschichte im Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Vortrag im Rahmen der Reihe „Aus der Werkstatt der Forschung“. Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, 15. 3., gemeinsam mit Birgit Wiedl
- Rulers, Noblemen, and Jews: the Role of Jewish Financiers in Medieval Austria. Vortrag im Rahmen des Fourtieth International Congress on Medieval Studies. Western Michigan University Kalamazoo, 5.–8.5.
- Do musten da hin zue den iuden varn... – die Rolle(n) jüdischer Geldgeber im spätmittelalterlichen Österreich. Vortrag im Rahmen der Tagung „Ein Thema – zwei Perspektiven. Juden und Christen in Mittelalter und Frühneuzeit“. 15. Internationale Sommerakademie des Instituts für Geschichte der Juden in Österreich, Wien, 3.–6.7.
- Jewish Life between Normality and Persecution in Austria. Vortrag im Rahmen des International Medieval Congress. Leeds, 11.–14.7.
- „Mit urkund dez iudischen priefs“ – Jüdische Urkunden und Judenurkunden im mittelalterlichen Österreich. Vortrag im Rahmen der Buchpräsentation „Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter“. Universität Wien, 6.10., gemeinsam mit Birgit Wiedl
- Jüdische Urkunden und Judenurkunden im mittelalterlichen Österreich. Vortrag an der Universität Salzburg, 23.11., gemeinsam mit Birgit Wiedl
|Weitere Informationen zu Eveline Brugger|